Runder Tisch für Demokratie Toleranz und Zivilcourage im Vogtlandkreis
Herzlich Willkommen
am Runden Tisch. Hier versammeln sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Kirche, um sich für Demokratie und Toleranz und gegen totalitäre und extremistische Äußerungen, die gegen die Würde des Menschen gerichtet sind, einzusetzen.
Das Ziel des Runden Tisches ist die Vernetzung der Arbeit und der Aktionen, um ein gemeinsames, couragiertes Handeln gegen Gewalt und Extremismus und für Demokratie und präventive Bildung zu ermöglichen. Der Runde Tisch ist in seiner Ausprägung so bunt wie die Akteure, die sich versammeln. Daneben ist die Arbeit ist geprägt von gegenseitigen Vertrauen in die demokratischen, antirassistischen und antidoktrinären Grundwerte der jeweils anderen Teilnehmer. Alle eint das Eintreten für einen demokratischen Staat auf rechtsstaatlicher Grundlage und die Ablehnung von Gewalt in Wort und Tat. Dabei praktizieren wir untereinander Demokratie: Aufeinander hören, andere Sichtweisen gelten lassen, Kompromisse finden mit dem Ziel, demokratische Werte in der Gesellschaft stärker zu verankern.

Superintendentin Ulrike Weyer,
Schirmherrin
(Ev.-Luth. Kirchenbezirk Plauen)
Wofür wir stehen
Der Runde Tisch für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage im Vogtland vereinigt Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft in dem gemeinsamen Anliegen, unsere offene Gesellschaft zu stärken und gegen die totalitäre Ideologie von Neonazis zu schützen. In diesen Bemühungen stehen alle demokratischen Kräfte zusammen trotz ihrer sonst oft unterschiedlichen weltanschaulichen, moralischen und ethischen Grundsätze. Die Prinzipien der Gewaltlosigkeit, der Rechtsstaatlichkeit, der Achtung der Würde des Menschen, und der Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen sind für die Partnerschaft am Runden Tisch grundlegend.
DAFÜR:
Wir stehen
für eine freiheitlich-demokratische Grundord-nung in einem Rechtsstaat
für den Schutz der Menschenwürde und der Menschenrechte, die allen zustehen, die in unserem Land leben
für eine offene Gesellschaft, in der Menschen weitestgehend selbstbestimmt leben können (Toleranz)
für die (nicht immer einfache) Suche nach vernünftigen Lösungen für die komplexen Probleme dieser Zeit in einem fairen demokratischen Diskurs unterschiedlicher politischer Überzeugungen
für Zivilcourage, d.h. mutiges Eintreten für die Wahrung humaner und demokratischer Werte – nötigenfalls auch unter Inkaufnahme von Nachteilen für die eigene Person
DAGEGEN:
Wir wehren uns
gegen Bestrebungen, einen totalen Staat zu errichten, der mit Gewalt und Willkür herrscht
gegen die unterschiedliche Wertschätzung von Menschen je nach ihrer Herkunft (Rassismus)
gegen Versuche, eine gleichgeschaltete Ge-sellschaft zu errichten, in der bestimmte Menschen als einzelne oder Gruppen ausgegrenzt werden
gegen vermeintlich einfache Lösungen für die komplexen Probleme dieser Zeit, wie sie sich in nutzlosen demagogischen Parolen niederschlagen
gegen die Einschüchterung demokratisch engagierter Menschen durch offene und versteckte Drohungen
Die beteiligten Organisationen
Bündnis 90/ Die Grünen – Kreisverband Vogtland
Stadt Plauen
Stadt Reichenbach
CDU Vogtland
SPD Vogtland
Fanprojekt Plauen-Vogtland e.V.
Landratsamt Vogtlandkreis
Partnerschaft für Demokratie im Vogtlandkreis
Dr. Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen
Initiative Nie Wieder
Vivere – Leben für Vielfalt und Courage e.V.
Colorido e.V.
Ev.-Luth. Markus-Paulus-Kirchgemeinde Plauen
Ev.-Luth. St.-Johannis-Kirchgemeinde Plauen
Ev.-Luth. Christuskirchgemeinde Plauen
Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA), Kreisverband Vogtland
DIE LINKE Vogtland
FDP – Kreisverband Vogtland
DGB-Region Südwestsachsen
colorido e.V.
Baversiches Bündnis für Toleranz